The Boss Netflix Review & Trailer

The Boss Netflix

“The Boss – Dick im Geschäft” auf Netflix ist eine Komödie unter der Regie von Ben Falcone mit Melissa McCarthy in der Hauptrolle. Der Film ist leider eher mittelmäßig.

Das heißt nicht viel, denn es ist die schlimmste Art von schlechtem Film. Dieser Film über eine in Ungnade gefallene Geschäftsfrau, die versucht, sich neu zu erfinden, ist nicht aktiv, selbstbewusst und überschwänglich schlecht, so dass man sich mit ihm auseinandersetzt und gezwungen ist zu reagieren.

Er ist passiv schlecht. Er schaltet ohne erkennbaren Zweck um und lässt Dinge geschehen, die in keinem sinnvollen Sinne “Ereignisse” darstellen, und in seiner letzten Stunde springt er einem immer wieder in den Schoß und verlangt Liebe, ohne etwas zu tun, um sie zu verdienen.

Oben habe ich gesagt, dass Melissa McCarthy eine in Ungnade gefallene Geschäftsfrau spielt, die versucht, sich neu zu erfinden. Wenn diese Beschreibung der Hauptmotor von “The Boss – Dick im Geschäft” wäre, hätte der Film zumindest ein wenig Schwung haben können.

McCarthy ist eine brillante physische Komikerin in einem bestimmten Modus: Id-Monster, Reptilienhirn-Clownerie. Sie ist die Art von Schauspielerin, die durch eine Wand brechen kann, indem sie Kauderwelsch von sich gibt und dabei den Eindruck erweckt, dass es sich um etwas handelt, das ein Mensch tatsächlich tun könnte.

Wie Jonathan Winters, Chris Farley, der frühe Steve Martin und Robin Williams glänzt sie, wenn sie die Ordnung stört – wenn undenkbare Wünsche plötzlich von ihren Figuren Besitz ergreifen oder unannehmbare Gedanken sich ihren Weg aus dem Hirn bahnen und sich als unangebrachte, bizarre oder verletzende Beobachtungen äußern. Aber das ist es nicht, was sie hier tut. Hier bettelt sie hauptsächlich um Liebe.

McCarthys andere Starvehikel hatten ein wenig von diesem “Bitte liebt mich”, aber im Allgemeinen sind ihre Filme umso konzentrierter und unterhaltsamer, je weniger offensichtlich sie in diese Richtung gehen (was ein Grund ist, warum “Spy” ein besserer Film ist als “Identity Thief”).

Worum geht es in The Boss – Dick im Geschäft?

McCarthys Figur in “The Boss”, Michelle Darnell, ist ein Selbsthilfeguru und eine außergewöhnliche Geschäftsfrau, die in einem Waisenhaus aufgewachsen ist, wo sie immer wieder mit möglichen Adoptivfamilien zusammengebracht wurde, die sie alle ablehnten und sie zurück in die Obhut der Schwestern schickten.

Der Film entzieht ihr alle charakteristischen Merkmale außer einer schlechten Impulskontrolle und einer krankhaften Bedürftigkeit. Wenn die Bedürftigkeit alles andere überlagert (was um die 15 oder 20 Minuten herum geschieht), ist der Effekt abstoßend und deprimierend, und es gibt keine kompensierenden Tugenden (brillant inszenierter Slapstick, abgerundete Charaktere, kühne Bilder), die davon ablenken, wie langweilig das alles ist.

Schade, da hätten die Filmemacher wirklich was draus machen können. In den ersten zehn Minuten wird im Rahmen einer superbreiten Komödie gut erklärt, wie diese Frau ihre Gefühle von Einsamkeit und Ablehnung in finanziellen Erfolg kanalisiert hat.

Michelle füllt riesige Auditorien mit Menschen, die gekommen sind, um ihr Evangelium von Reichtum und Autonomie zu hören: sich von Leuten abzunabeln, die einen runterziehen, sich nicht darum zu scheren, was irgendjemand von seinem Ehrgeiz und seinem Appetit hält, alles zu tun, um die Konkurrenz zu überflügeln. Michelle hat ihren Auftritt auf einer riesigen Phönix-Skulptur, einem mythologischen Tier, das später als inspirierendes Symbol auftauchen wird.

Sie versetzt die Ticketkäufer in einen Rausch, indem sie ihnen verspricht, ihnen beizubringen, wie man “richtig f—–g Geld verdient!” Diese Sequenz und die unmittelbar darauf folgende, von McCarthy, Falcone und Steve Mallory geschriebene, haben einen albernen satirischen Funken.

Auch ohne die Hintergrundgeschichte mit dem Waisenhaus hätten wir herausgefunden, dass die Heldin in armen Verhältnissen aufgewachsen ist: Sie denkt bei Geld nur an das, was sie damit kaufen kann, und ihre Vorstellung vom Leben reicher Leute ist eine Cartoon-Fantasie mit schicken Autos, Country Clubs, Hotelsuiten, Dienern und Selbstporträts.

Es ist erfrischend, Michelle dabei zuzusehen, wie sie von Menschen profitiert, die Geld auch als Rechtfertigung und Glück empfinden. Irgendwo steckt hier eine Metapher für das moderne Amerika drin, und “The Boss” ist nahe dran, sie zu finden.

Dann schickt Michelles ehemaliger Liebhaber (Peter Dinklage mit verrückten Augen, der in einer kleinen, schrägen Rolle völlig aufgeht) sie wegen Insiderhandels ins Gefängnis. Als sie entlassen wird, hat sie weder Geld noch Besitz noch Status und ist im Grunde genommen obdachlos.

Sie mischt sich in das Leben ihrer ehemaligen Assistentin Claire (Kristen Bell) und Claires Tochter Rachel (Ella Anderson) ein. Michelle kommt dann auf die glänzende Idee, Claires Backkünste in eine Produktlinie zu verwandeln, die die Pfadfinderinnen des Films, eine gemeinnützige Organisation, die landesweit Kekse verkauft, verdrängen soll.

Danach drehen sich die meisten Szenen des Films darum, wie Claire und Rachel davon betroffen sind, dass Michelle ohne ihre Zustimmung überstürzte, weitreichende Entscheidungen trifft, wobei immer wieder die Frage auftaucht, ob Michelle die bedingungslose Liebe annehmen wird, die ihr die bezaubernde Rachel anbietet. Als die reifere des Trios wird Bell, eine großartige Schauspielerin in Screwball-Komödien und hartgesottenen Rollen, in einer Rolle verschwendet, die so fade ist, dass sie jeder hätte spielen können.

Unsere Meinung über The Boss – Dick im Geschäft

Es gibt ein paar gute Slapstick-Einlagen in “The Boss”, darunter eine frühe Zahnweiß-Szene, in der McCarthy mit zurückgezogenen Lippen spricht, um ihr Zahnfleisch freizulegen, und ein Aufeinandertreffen rivalisierender Mädchenbanden, das an den Kampf der Nachrichtenteams in “Anchorman: The Legend of Ron Burgundy” erinnert.

Aber die hirnlose Saftigkeit (die im Gegensatz zur Sentimentalität eine Sünde in der Komödie ist) ruiniert alles. Der Film hat keinen anderen Standpunkt zu Michelle als den, dass sie Unterstützung braucht und sie auch bekommen sollte, und er drückt diesen Gedanken so willkürlich aus, indem er auf die Knöpfe drückt, von denen er glaubt, dass sie die richtigen sind, dass er eine angeblich furchterregende Geschäftsfrau inkompetent, verstört und erbärmlich erscheinen lässt.

Vor siebzehn Jahren schrieb der große Kulturkritiker Ron Rosenbaum einen Artikel mit dem Titel “Lieber Albert Brooks: Please Don’t Go Warm” darüber, “wie Wärme Comics ruiniert”.

Er sprach nicht von Komikern, die in Dramen mitspielen – das ist ein anderer Modus, und es gibt viele erfolgreiche Beispiele von Darstellern, die zwischen beiden wechseln -, sondern von der Tendenz großer Leinwandclowns, ihre ruppigen, chaotischen, sogar dämonischen Leinwandpersönlichkeiten umzurüsten und in Filmen aufzutreten, in denen es darum geht, wie süß ihre Figuren im Grunde sind und dass die Welt einfach mehr Liebe braucht usw.

Rosenbaum schrieb über einen Mann, dessen Filme sich von hart und ein wenig konfrontativ zu unscharf entwickelt haben, aber seine hypothetischen Notizen eines Studioleiters an Brooks hätten leicht an Steve Martin, Robin Williams, Eddie Murphy und viele andere Komiker gerichtet werden können: “Sie können mehr sein als ein Komiker, Sie sollten ein Star sein, ein Hauptdarsteller, und Hauptdarsteller müssen liebenswert sein.

Geben Sie sich ein wenig Wärme. Machen Sie sich zu einem romantischen Helden.” Das ist ein gefährliches Spiel, und McCarthy verliert es hier. In “The Boss” ist nichts los, außer dass Melissa McCarthy um die Zuneigung derselben Zuschauer buhlt, die bereits Tickets für ihren Auftritt gekauft haben.

The Boss auf Netflix

The Boss Trailer auf Youtube ansehen

2/5
Bewertung